WILLKOMMEN IM HERZFELDHAUS Der prachtvolle Gründerzeitbau wurde 1869 nach Plänen von Carl Tietz als Wohnhaus für den wohlhabenden Geschäftsmann Carl Herzfeld am Standort der ehemaligen Stadtmauer errichtet. Die Schellinggasse ist nach dem deutschen Naturphilosophen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling benannt. Der respektvolle Umgang mit dem wertvollen Originalbestand war Mittelpunkt der Revitalisierung und Sanierung. Durch das Hinzufügen von zeitgemäßen, qualitativ hochwertigsten Komponenten bieten die repräsentativen Räume nun einen modernen Gründerzeitstil mit allen Annehmlichkeiten.
Auch das großzügige Kellergewölbe wird mit neuem Leben gefüllt. Ein Weinkeller und ein gemeinsam nutzbarer Weindegustationsraum laden dazu ein, die Spitzengewächse des österreichischen Weinbaus zu feiern. Die Gestaltung des Innenhofes folgt der Prämisse von Schelling: Um urban leben zu können, muss man die Natur in sich tragen".
Die Gestaltungsideen der stilvollen Altbauwohnungen im Herzfeldhaus erweisen dieser Zeit ihre Referenz. Das Farbkonzept orientiert sich stark an Egon Schiele, die Innenarchitekturlinien sind beeinflusst von den Stilrichtungen der Wiener Moderne, von Adolf Loos, den Wiener Werkstätten und deren geistigen Erben. Die modern gestalteten Wohnungen im 1. und 2. Dachgeschoß verfügen über großzügige Freiflächen jeweils auf der Wohnebene.
Der Kauf eines Garagenplatzes ist optional möglich, der Kaufpreis beträgt € 80.000,- oder € 65.000,- für einen Stapelparker.
Raumaufteilung Top 18: Die exclusive Penthauswohnung erstreckt sich über das gesamte 2. Dachgeschoss. Da das Apartment über einen 2. Eingang verfügt, bietet sich dieser Bereich zur getrennten Nutzung als Büro, für Gäste oder Hauspersonal sehr gut an. Großzügiges Entreé, ein schöner, großer Wohn-Essbereich mit sonnigem Erker (ca. 108 m²), separate Küche, 3 großzügige Schlafzimmer mit Schrankraum und Bad en Suite.Terrasse mit Swimmingpool auf Wohnebene, von dort gelangt man auch auf die Dachterrasse mit Blick zum Stephansdom. RH 3 m.
Bezugsfertig voraussichtlich Frühjahr 2019.
INFRASTRUKTUR
Die Oper, Theater, Museen, Galerien, Sehenswürdigkeiten sind gut zu Fuß über die Kärntner Straße erreichbar. Das hohe Angebot zahlreicher Einkausmöglichkeiten der Wiener Innenstadt ergänzt diese Standortqualität. Wenige Gehminuten entfernt befindet sich das Palais Coburg, über den Parkring gelangt man zum Stadtpark.
Öffentlicher Verkehr: In fußläufiger Entfernung befinden sich Stationen der U-Bahnlinien U1, U2, U3 und U4, sowie die Stationen der Straßenbahnlinien 1, 2, 71 und D.
HWB (Heizwärmebedarf): 25,01 kWh
Architektur und Interiordesign: HMA Architekten Visualisierungen: ZOOM VP